Neue S1-Handlungsempfehlung „Okklusale Dysästhesie - Diagnostik und Management“ veröffentlicht
17.11.2019Bisher finden Zahnärzte wenige Informationen zum Krankheitsbild von Patienten, die ihre Zahnkontakte oder ihren Biss insgesamt dauerhaft als störend oder unangenehm empfinden, ohne dass entsprechende okklusale Interferenzen objektivierbar sind. Die DGFDT und die DGZMK haben sich dieses Themas angenommen und gemeinsam mit Vertretern dreier weiterer Fachgesellschaften erstmals eine S1-Empfehlung nach den Regularien der AWMF (Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften) entwickelt. Diese bietet eine Orientierungshilfe für Zahnärzte in der Differentialdiagnostik, Hinweise zur rechtzeitigen interdisziplinären Intervention sowie zur Therapie solcher Patienten, basierend auf der aktuell verfügbaren Fachliteratur.
Die Handlungsempfehlung ist die erste Leitlinie weltweit zu dem Thema. Die deutsche Originalfassung finden Sie hier; eine englischsprachige Version ist zur Veröffentlichung im Journal of Oral Rehabilitation eingereicht.
- Pressemitteilungen
- Gemeinsame PK von BZÄK, KZBV und DGZMK "Zahnmedizin und Zahnmediziner im Nationalsozialismus"
- Deutscher Zahnärztetag 2019
- DGZMK Pressekonferenz am 6. Juni 2019 in Berlin
- Deutscher Zahnärztetag 2018
- DGZMK Pressekonferenz am 24. Mai 2018 in Berlin
- Deutscher Zahnärztetag 2017
- DGZMK Pressekonferenz am 11. Mai 2017 in Berlin
- Deutscher Zahnärztetag 2016
- Deutscher Zahnärztetag 2015
- Deutscher Zahnärztetag 2014
- Deutscher Zahnärztetag 2013
- Deutscher Zahnärztetag 2012
- Deutscher Zahnärztetag 2011
- Deutscher Zahnärztetag 2010
- Deutscher Zahnärztetag 2009
- Festakt Jubiläum
- Aktuelles
- Archiv
- Pressefotos
- Audio- und Videodokumente
- Logos
- Pressekontakt
Aktuelles
S3-Leitlinie „Subgingivale Instrumentierung“ veröffentlicht
11.12.2019Erstmals ist nach den Regularien der AWMF (Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften) ...
Neue S3-Leitlinie „Zahnbehandlungsangst beim Erwachsenen“ veröffentlicht
11.12.2019Erstmals ist nach den Regularien der AWMF (Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften) ...