Online-Tag der DGZMK-Arbeitskreise und Arbeitsgemeinschaften - Programm
 Für die beiden Online Tage (Freitag und Samstag) sind jeweils getrennte Anmeldungen erforderlich (siehe auch unten am Ende der Programmübersicht) . Die Teilnahme am Freitag wird mit 5 und am Samstag mit 7 Fortbildungspunkten bewertet. 
 Freitag, 09.12.2022 13:30 - ca. 18:30 Uhr  |  
 Arbeitskreis |   Uhrzeit |   Thema |   Referent/in |  
 Interdisziplinärer Arbeitskreis für Weiterentwicklung der Lehre in der Zahnmedizin (AKWLZ)
  |   13:30 - 14:30 |    „Evaluation und Diskussion nach Durchführung der ersten Z2-Prüfung nach neuer AOZ in Hamburg“  |    Dr. Christine Mirzakhanian, Zahnärztliche Prothetik, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf 
  |  
 Arbeitskreis Artificial Intelligence in Dental Medicine (AIDM) |   14:30 – 16:00 |    1. KI – Chance oder Hype (ca. 25 min) 
 2. Chancen realisieren, Risiken begrenzen, Translation befördern 
 Qualitätssicherung, Normen und Datenschutz (ca. 20 min) 
 Von der KI zur Software zum Medizinprodukt (ca. 20 min) 
 Interdisziplinarität als Schlüssel (ca. 20 min)  |    Prof. Dr. Michael Bornstein, Basel 
 
 
 
 
 
 Joachim Krois, Berlin 
 Bernd Stadlinger, Zürich  |  
 Arbeitskreis Psychologie und Psychosomatik in der DGZMK (AKPP) |   16:00 - 17:30 |    "Burnout - Pathogenese und Prophylaxe einer gestörten Stressverarbeitung“ 
  |    Prof. Dr. Ulrich Egle  |  
 Deutsche Gesellschaft für orale Epidemiologie und Versorgungsforschung (DGOEV) |   17:30 - 18:30 |    TI (Telematikinfrastruktur) praxisnah - Die Telematikinfrastruktur löst bei Zahnärzten bisher keine Begeisterung aus. Das soll sich ab dem 1.1.23 ändern, wenn das "Elektronische Genehmigungs- und Beantragungsverfahren für Zahnärzte" (EBZ) in den meisten Kassenzahnarztpraxen in Deutschland eingeführt wird. Mit diesem Verfahren kommt erstmals eine digitale Anwendung in die Praxis, welche Prozesse vereinfacht und insbesondere beschleunigt. Der Referent Dr. Heckner wird hier die Vorteile aufzeigen und interessante Hintergründe erläutern. Zudem wird er über den aktuellen Stand und die Weiterentwicklungen bei eRezept und elektronische Patientenakte berichten. Ganz nach dem Motto. "TI praxisnah" erklärt. 
 
 
  |    Dr. med. dent. Heckner, DENS GmbH 
 
 
 
  |  
Zur kostenlosen Anmeldung für das Programm am Freitag geht es ► HIER
Samstag, 10.12.2022 09:00 – 16:00 Uhr
 MODERATION: Dr. Markus Bechtold, 2. Vorsitzender der APW
  Arbeitskreis |   Uhrzeit |   Thema |   Referent
  |  
 Arbeitskreis Geschichte der Zahnheilkunde (AK GZ) |   09:00 – 10:30 |    Begrüßung und Rückblick sowie Ausblick Zahngoldraub in den nationalsozialistischen Konzentrationslagern Das Düsseldorfer Curriculum Ethik und Geschichte der Zahnmedizin  |    Wibke Merten Lina Ludwig Dr. Matthis Krischel Dr. med. dent. Dr. phil. Mike Jacob 
  |  
 Arbeitskreis Ethik (AK Ethik) |   10:30 – 11:30 |    Umbenennen oder Belassen? Zum heutigen Umgang mit NS-belasteten „Namensgebern“ im Fach Zahnheilkunde 
 Mobile Radiologie – Ethische Aspekte  |    Univ.-Prof. Dr. med. Dr. med. dent. Dr. phil. Dominik Groß 
 
  |  
 Deutsche Gesellschaft für Alterszahnmedizin e. V. (DGAZ) |   11:30 – 13:00 |    Präventive Ansätze in der Seniorenzahnmedizin 
 Mundgesundheit, Lebensqualität und prothetischer Status bei Hundertjährigen und Hochbetagten 
  |    Prof. Dr. Cornelia Almuth Frese Dr. Caroline Sekundo  |  
 Arbeitsgemeinschaft für Grundlagenforschung (AfG) + Transdisziplinärer Arbeitskreis Regenerative Medizin (TAK RegMed)
 
 
 
  |   13:00 – 14:30 |    "Wo geht die Reise hin? Neue Biomaterialien im Hart-/Weichgewebsmanagement - neue Implantatmaterialien/-oberflächen - KI/ 3D Druck" 
 "Hyaluronsäure in der Zahnmedizin - ein Überblick“ 
 
  |    Keynote-Speaker (45 min Vortrag inkl. Diskussion) Herr Prof. Dr. Dr. Ralf Smeets (MKG, Universität Hamburg) 
 Dr. med. dent. Frederic Kauffmann (45 min Vortrag inkl. Diskussion) 
  |  
 Arbeitsgemeinschaft Ergonomie in der Zahnheilkunde (AGEZ) |   14:30 - 16:00
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
  |    Mentale Ergonomie - Tools für Erfolg in ver  rückten Zeiten 
 
 Diskussion und Wechsel 
 Kognitiver Booster zur Stressreduktion 
 
 Diskussion und Wechsel 
 Die Kunst, Stressfehler erfolgreich zu beherrschen – Die mentale Belastung im Team zu reduzieren 
 
 
 
 Verabschiedung 
 
 
  |    Prof. Dr. drs.drs. Jerome Rotgans 
 
 Stefan F. Gross, Dipl.Kfm, Starnberg 
 
 
 
 
 
 
 Prof.Dr.drs.drs. Jerome Rotgans 
  |  
Zur kostenlosen Anmeldung für das Programm am Samstag geht es ► HIER.