News vom 24.08.2021
Online-Kongress zum Deutschen Zahnärztetag mit herausforderndem Programm
Die Corona-Krise hat uns in Beruf und Alltag etliche davon beschert, beim wissenschaftlichen Kongress zum Deutschen Zahnärztetag (5./6. November 2021) orientiert sich das Leitthema „Herausforderungen“ aber eher an fachlichen Fragestellungen. Der Online-Kongress bietet solche Herausforderungen auf verschiedenen Ebenen, von der frühkindlichen Karies über die AlterszahnMedizin, Endodontie, Implantologie und nicht zuletzt auch der KI in der Zahnmedizin. „Wir wollten einen Spannungsbogen über verschiedene Fachgebiete schlagen und dabei konkret zeigen, wie solche Herausforderungen in der Praxis gemeistert werden können“, erläutert der Präsident der DGZMK (Deutsche Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde), Prof. Dr. Roland Frankenberger (Uni Marburg). Mit der Entscheidung, den Kongress komplett online zu präsentieren, habe das Kongress-Komitee mit den beteiligten Mitveranstaltern Quintessenz Verlag und Landeszahnärztekammer Hessen den Corona-Umständen Rechnung getragen und ein Ausfallrisiko vermieden. Nähere Informationen zum Programm Anmeldemöglichkeiten finden sich auf der Website www.dtzt.de.
Gemeinsam mit dem Präsidenten der BZÄK (Bundeszahnärztekammer), Prof. Dr. Christoph Benz (Uni München), wird Prof. Frankenberger den Kongress eröffnen. Der erste Tag bietet spannende Themen. So wird Prof. Dr. Jürgen Schäfer - The German „Dr. House“ - seine Detektivarbeit am Patienten beschreiben. Dr. Dr. Markus Tröltzsch geht anschließend auf die Zahnmedizin als Schnittstelle zur Medizin ein und erläutert das am Beispiel des multimorbiden Patienten. Anschließend stellen sich im „Netzwerk der Kompetenzen“ die Premium Partner des Deutschen Zahnärztetages vor.
Navigierte Endodontie, komplexe Fälle in der Funktionsdiagnostik und frühkindliche Karies stehen am Nachmittag auf dem Programm. Ausflüge in die Implantologie und die Mundgesundheit beim älteren Patienten runden das Themenspektrum des ersten Tages ab.
Der Samstag beginnt mit einem spannenden Gast-Vortrag: „Der Unterschied zwischen Fehlern und Versagen - Erfahrungen aus der Luftfahrt“ lautet der Titel der sicher interessanten Einblicke, die Referent Robert Schröder hier liefern wird. Mit der „Herausforderung disruptive Innovationen“ beschäftigt sich dann Prof. Dr. Thomas F. Flemmig, und zwar unter dem Aspekt, ob solche Innovationen etablierte Behandlungskonzepte gefährden können. Der Frage „App oder Arzt?“ geht später Prof. Dr. Martin Hirsch nach, ehe sich Prof. Dr. Falk Schwendicke mit der „KI in der ZMK und Röntgendiagnostik“ auseinandersetzt. Live on Tape wird zum Abschluss PD Dr. Nicole Passia „Einflügelige Adhäsivbrücken - minimalinvasive Ästhetik“ als Alternative im Frontzahnbereich präsentieren.