Wrigley Prophylaxe Preis 2019

Unter der Schirmherrschaft der Deutschen Gesellschaft fürZahnerhaltung (DGZ) wird der Wrigley Prophylaxe Preis auch für das Jahr 2019 wieder ausgeschrieben.

Gestiftet wird der Preis vom Wrigley Oral Healthcare Program (WOHP). Dieses Informations- und Forschungsprogramm wurde1989 von der Wrigley GmbH gegründet. Ziel ist die Förderung der zahnmedizinischen Prävention - insbesondere der Kariesprophylaxe- in Forschung, Lehre und Praxis.

Der Wrigley Prophylaxe Preis regt die Zusammenarbeit vonUniversitäten und öffentlichem Gesundheitswesen an. Der Preismöchte damit die Initiierung und Planung von Studien und dietranslationale Forschung fördern. Ziel ist die rasche Umsetzungneuer präventiver Konzepte am Patienten.

• Die Gesamtdotierung beträgt € 10.000,-. Die Teilung des Preises bei mehreren preiswürdigen Arbeiten sowie eine Erhöhung der Gesamtdotierung sind unter bestimmten Umständen möglich, ebenso die Nicht-Vergabe, wenn keine der Arbeiten preiswürdig erscheint.

• Der Preis wird für herausragende Arbeiten zur Forschung und Umsetzung der Prophylaxe verliehen. Hierzu können Arbeiten aus den Bereichen "Wissenschaft" und "Öffentliches Gesundheitswesen" eingereicht werden.

• Die Preisverleihung findet auf der DGZ-Jahrestagung vom 13. - 15. Juni 2019 im Rahmen der ConsEuro in Berlin statt.


Themen der Ausschreibung

1. Ätiologie und Pathogenese sowie Prophylaxe oraler Erkrankungen.

2. Epidemiologie und Diagnostik oraler Erkrankungen.

3. Initiierte Konzepte und Projekte zur Förderung der Mundgesundheit.

4. Bedeutung von Nahrungs- und Genussmitteln für die allgemeine und die orale Gesundheit.

5. Wirkungen und Nebenwirkungen von Medikamenten auf orale Strukturen.

6. Wechselwirkungen zwischen oralen und systemischen Erkrankungen.


Bewerber

An der Ausschreibung können angehende und approbierte Ärzte und Zahnärzte (Einzelpersonen oder Arbeitsgruppen) teilnehmen - unabhängig davon, ob sie in der universitären Forschung, in der Praxis oder im öffentlichen Gesundheitswesen tätig sind. Ferner sind Akademiker anderer Fachrichtungen willkommen. Die Initiatoren begrüßen ausdrücklich die Bewerbung von Nachwuchswissenschaftlern. Es werden auch Zusammenfassungen von Dissertationen anerkannt.


Einreichung der Arbeiten

Zur Einreichung der Unterlagen wird gebeten, das beiliegende Bewerbungsformular für den Wrigley Prophylaxe Preis 2019 zu verwenden, auf dem alle weiteren Teilnahmebedingungen zu finden sind. Einsendeschluss ist der 1. März 2019 (Datum des Poststempels).


Bewertung

Die Bewertung und Verteilung der Preise erfolgt durch eine unabhängige Jury. Dieser gehören Professoren der Zahnerhaltungskunde, der amtierende Präsident der DGZ sowie ein Vertreter des öffentlichen Gesundheitswesens an.


Transparenz und Neutralität

Bei der Preisvergabe verpflichtet sich die Jury dem Neutralitätsgebot. Deshalb werden nur anonymisierte Arbeiten angenommen. Sollte ein Juror erkennen, dass der Verfasser einer Arbeit aus der Institution stammt, in der der Juror tätig ist oder sollte der Juror in irgendeiner anderen Weise beruflich oder privat mit dem Einreicher verbunden sein, enthält er sich bei der schriftlichen Vorbewertung und ist bei der Abschlussdiskussion und Wahl nicht anwesend. Um maximale Neutralität und Fairness des Juryverfahrens sicherzustellen, wird dieses Verfahren dokumentiert.


Jury

• Prof. Dr. Thomas Attin, Universität Zürich
• Prof. Dr. Werner Geurtsen, Medizinische Hochschule Hannover
• Prof. Dr. em. Joachim Klimek, Universität Gießen
• Prof. Dr. Hendrik Meyer-Lückel, Universität Aachen
• Prof. Dr. Christian Hannig (Präsident der DGZ)
• Prof. Dr. Rainer Haak, Universität Leipzig
• Andreas Herforth, Hamburg (Referent zahnärztliche Versorgung TKK)


Sonderpreis
"Niedergelassene Praxis & gesellschaftliches Engagement"

Sie sind in einer zahnärztlichen Praxis tätig und haben den Prophylaxeraum mit viel Einfallsreichtum neu eingerichtet? Oder als Erzieher ungewöhnliche Wege gefunden, die Kleinen für Zähneputzen und Prophylaxe zu begeistern? Sie engagieren sich ehrenamtlich in der zahnärztlichen Versorgung von Risikogruppen? Dann bewerben Sie sich um den Sonderpreis Praxis!

Mit diesem Sonderpreis sollen Menschen ausgezeichnet werden, die sich auf vielfältige Weise für die Verbesserung der Zahngesundheit in der Bevölkerung einsetzen. Der Sonderpreis ist mit insgesamt € 2.000,- dotiert und wird ausgeschrieben, um das edukative und soziale Engagement für Oralprophylaxe auch in kleineren, nicht wissenschaftlich ausgerichteten Projekten zu fördern. Die Teilung des Preises bei mehreren preiswürdigen Arbeiten sowie die Nicht-Vergabe, wenn keine der Arbeiten preiswürdig erscheint, sind möglich. Prämiert werden innovative Materialien, Ideen und Konzepte aus der Arztpraxis, Schule, Kindergärten, Betrieben und anderen Institutionen zur Förderung der Zahn- und Mundgesundheit. Zur Bewerbung aufgerufen sind neben angehenden und approbierten Ärzten und Zahnärzten

Zahnärzte und Praxisteam-Mitarbeiter, z. B. zahnmedizinische Fachangestellte und Fachassistenten, Prophylaxeassistenten und Dentalhygieniker.
Referenten, Lehrkräfte, Pädagogen, Hebammen.
Praktiker aus dem Öffentlichen Gesundheitswesen.
alle, die sich für die Mundgesundheit einsetzen.

Ihre Bewerbungsunterlagen dürfen aus Medien wie Bildern, Postern, Broschüren, Filmen etc. bestehen und sollten eine Erläuterung von mindestens 1 DIN-A4-Seite enthalten. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Bewerbungsformular für den Wrigley Prophylaxe Preis 2019, das auch zur Einsendung Ihrer Bewerbung dient.
 

Anmerkung: Wir verwenden in der Regel aus Gründen desLeseflusses die männliche Form von Personen bezeichnungen.Damit sind grundsätzlich - sofern inhaltlich zutreff end - Frauenund Männer gemeint.

Alle Informationen - einschließlich Bewerbungsformular - auch unter www.wrigley-dental.de.

  

Die Teilnahmebedingungen finden Sie hier...

Das Bewerbungsformular finden Sie auch hier...

 

Aktuelles

Stellenausschreibung
28.03.2023
Die Deutsche Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde ( DGZMK ), gegründet 1859, ist eine der ältesten wissenschaftlichen Vereinigungen in Deutschland mit ca. 25.000 Mitgliedern. Sie ist...
Aktualisierung der S2k-Leitlinie „Dentale digitale Volumentomographie“ veröffentlicht
07.03.2023
Nach den Regularien der AWMF (Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften) wurde die vorhandene S2k-Leitlinie zur Anwendung der Dentalen digitalen...